Über das Theater
Das
Kindertheater Rote Nase wird als Mobiles Theater 1990 von Uwe Bittes
gegründet.
Ziel ist es Theater in die sogenannte „Provinz“ zu
bringen. D.h. das Theater spielt seine selbst entwickelten Stücke überwiegend
im ländlichen Raum von Baden-Württemberg.
Die Schwerpunkte unseres Theaters sind die Clownerie und das Körpertheater
(Pantomime).
Als besondere Ausrichtung hat sich die Form des „Mitmachtheaters“ entwickelt,
die vom Stegreiftheater, dem Theatersport und dem Improtheater
inspiriert ist.
Hier steht die Interaktion zwischen Schauspieler und Publikum im
Vordergrund.
Das heißt, das Theater wird greifbar und unmittelbar erlebbar.
Das Publikum und hier vor allem das „kleine“ Publikum
wird am Geschehen auf der Bühne beteiligt.

Seit 1992 tingelt
das Kindertheater auch mit Traktor und Zirkuswagen durch Baden-Württemberg.
Ganz im Stil der „fahrenden Spielleute“ werden
mit dem Mobilen Theater öffentliche Räume, wie Markt-
oder Dorfplatz, Schulhöfe oder Parks, bespielt.
Neben den genannten
Aktivitäten haben sich die Akteure des Kindertheaters
Rote Nase auch mit anderen Spielformen des Theaters auseinandergesetzt:
Sprechtheater, Kabarett, Schauspielmethoden unterschiedlichster
Ausrichtung (Stanislawski, Grotowski), der Commedia dell`Arte (Maskentheater)
und der Pantomime (Peter Makal, Marcel Marceau und Etiennne
Decroux).
Deren Aspekte sind in unterschiedlich ausgeprägter Form in die
Produktionen und die theaterpädagogische Arbeit eingeflossen.
Seit 1995 führen wir auch theater- und zirkuspädagogische
Workshops und Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
durch.
Das Theater ist seit 1995 Mitglied im Landesverband Freier Tanz-
und Theaterschaffender in Baden-Württemberg www.laftbw.de

|